Hinter jedem gelungenen Bild des schlepperKALENDERs steht weit mehr als nur eine beeindruckende Szenerie. Es sind die einzigartigen Perspektiven und das geschulte Auge eines erfahrenen Fotografen, der es versteht, Traktoren und Modelle perfekt in Szene zu setzen. Claus Rose ist dieser Fotograf. Mit einer Mischung aus Leidenschaft, jahrzehntelanger Erfahrung und tiefem Verständnis für Landtechnik und Fotografie schafft er es, in jedem einzelnen Bild etwas Besonderes einzufangen. Seine Werke spiegeln nicht nur seine Liebe zur Technik, sondern auch sein außergewöhnliches Gespür für den perfekten Moment wider.

Fotografie ist für Claus Rose nicht nur ein Handwerk, sondern ein kreativer Prozess, bei dem es darum geht, Licht, Perspektive und Komposition auf harmonische Weise zu verbinden. In seinen Arbeiten zeigt sich stets eine klare Vision: Er schafft es, einzigartige Momente festzuhalten, die den schlepperKALENDER zu einem echten Blickfang und einem Muss für Fans von Traktoren und Landtechnik machen.

Wir möchten Ihnen hier den Mann hinter diesen eindrucksvollen Fotos etwas näher vorstellen.

Claus Rose – Der Fotograf des schlepperKALENDERs

Unser Fotograf Claus Rose

Unser Fotograf, Claus Rose, bringt eine unvergleichliche Leidenschaft für die Fotografie mit, die seine Arbeiten auszeichnet. Über Jahre hinweg hat er sich zu einem der führenden Fotografen entwickelt, der es versteht, nicht nur Maschinen, sondern auch Menschen in einzigartiger Weise zu porträtieren. Für Claus Rose ist Fotografie weit mehr als nur das Festhalten von Momenten – es geht darum, Emotionen und Geschichten durch Bilder zum Leben zu erwecken.

Diese Leidenschaft zeigt sich in jedem seiner Bilder. Wenn er hinter der Kamera steht, geht es ihm nicht nur darum, ein Bild zu machen, sondern eine Szene zu gestalten, die sowohl visuell als auch emotional fesselt. Es ist diese Herangehensweise, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des schlepperKALENDER-Teams macht. Seit vielen Jahren prägt er das Bild und die visuelle Identität des Kalenders maßgeblich.

Fotografie mit Leidenschaft

Für Claus Rose ist Fotografie nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Kreative Bildgestaltung in all ihren Facetten und Ausdrucksmöglichkeiten ist für ihn eine Kunstform, die den „Augen-Blick“ zu etwas ganz Besonderem macht. Jedes Bild ist für ihn nicht nur eine Momentaufnahme des Alltags, sondern ein Stück Interpretation, eine Möglichkeit, seine persönliche Perspektive auf die Welt auszudrücken.

Ein gelungenes Foto, so Claus Rose, ist mehr als nur ein Abbild dessen, was vor der Linse passiert. Es erzählt eine Geschichte, überträgt Emotionen und spricht direkt mit dem Betrachter. In der Fotografie findet ein Kommunikationsprozess statt – zwischen dem Fotografen, dem Motiv und letztlich dem Betrachter. Diesen Austausch sieht Claus Rose als zentrale Komponente seiner Arbeit. Wenn es ihm gelingt, diese Verbindung zu schaffen, weiß er, dass er in seinem Element ist und die Botschaft seiner Bilder ankommt.

Themen, die inspirieren

Neben seiner Liebe zur Fotografie und seinem geschulten Blick für besondere Momente spielt auch sein Interesse an Motoren und Sport eine zentrale Rolle in seiner Arbeit. Diese Leidenschaft für Technik und Bewegung spiegelt sich in vielen seiner Werke wider. Aber auch Erotik und Ästhetik sind klassische Themen, die Claus Rose in seiner Arbeit immer wieder aufgreift. Dabei geht es ihm jedoch nicht nur um die oberflächliche Darstellung, sondern um eine tiefere Ebene – eine, die den Betrachter fesselt und seine Fantasie anregt.

In den Bildern von Claus Rose verschmelzen Technik und Erotik auf eine Weise, die Geschichten erzählt. Es geht nicht nur darum, hübsche Modelle neben beeindruckenden Traktoren zu präsentieren. Vielmehr zeigt er in seinen Bildern eine Szene, die das Lebensgefühl von Oldtimer-Enthusiasten einfängt. Seine Bilder laden den Betrachter ein, in diese Welt einzutauchen und sich von der Leidenschaft für Maschinen und Ästhetik inspirieren zu lassen.

Eine langjährige Zusammenarbeit

Seit mehr als 20 Jahren stellt Claus Rose seine Bilder im Internet, in Printmedien und auf Ausstellungen vor. Seine Werke sind nicht nur bei Liebhabern von Landtechnik und Oldtimern bekannt, sondern haben auch in der allgemeinen Fotografie-Szene ihren festen Platz. Im Jahr 2005 organisierte er gemeinsam mit dem Fotoclub UNIFOK Jena e.V. einen Workshop zum Thema „Akt und Technik“. Die besten Ergebnisse dieses Workshops waren ein Jahr später in einer Wanderausstellung zu sehen, die großen Anklang fand.

Zur selben Zeit war das Team des schlepperKALENDERs auf der Suche nach einem Fotografen für die erste Ausgabe des Kalenders, die 2008 erscheinen sollte. Ein glücklicher Zufall führte das Team nach Jena, wo sie auf die Ausstellung von Claus Rose aufmerksam wurden. Die Fotos beeindruckten auf Anhieb und hinterließen einen bleibenden Eindruck. So wurde Claus Rose für den schlepperKALENDER engagiert – eine Zusammenarbeit, die bis heute Bestand hat. Der Erfolg dieser Partnerschaft war ein echter Glücksfall, der den Kalender von Anfang an prägte und ihm sein unverwechselbares visuelles Profil verlieh.

Claus Rose und der schlepperKALENDER – Eine untrennbare Verbindung

Von Beginn an ist also der schlepperKALENDER mit dem Namen Claus Rose verbunden. Seine Fähigkeit, Traktoren und Modelle so zu inszenieren, dass sie sowohl Ästhetik als auch Technik in perfekter Harmonie widerspiegeln, macht seine Arbeit unverwechselbar. Jedes Jahr trägt er dazu bei, dass der schlepperKALENDER aufs Neue begeistert und Fans in der ganzen Welt findet.

Wer sich darüber hinaus für die Arbeit von Claus Rose interessiert, hat die Möglichkeit, auf seiner Webseite mehr über ihn und seine fotografischen Projekte zu erfahren. Dort finden sich nicht nur weitere Werke, sondern auch Informationen zu Ausstellungen und anderen Projekten, an denen er beteiligt ist.

Besuchen Sie die Webseite von Claus Rose: www.clausrose.de